Die faszinierende Welt der Wahrnehmung, des Vorurteils und unseres Strebens nach Wahrheit

In einer Welt, in der Informationen und verschiedenartige Glaubensvorstellungen reichlich vorhanden sind, ist es faszinierend zu erforschen, wie unsere Wahrnehmungen, Vorurteile und sogar Verschwörungstheorien unser Verständnis der Realität formen. Neue Daten von Ipsos bieten einen interessanten Einblick in diese Dynamik. Eine kürzlich durchgeführte Ipsos Studie ergab, dass übernatürliche Phänomene weiterhin einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung fesseln. 

sun or meteorite shower

Wahrnehmung vs Vorurteils

Glaube an das Übernatürliche: Eine globale Perspektive

Befasst man sich eingehend mit dem beeindruckenden Reich des Übernatürlichen, macht man die faszinierende Beobachtung, wie tief bestimmte Glaubensvorstellungen in Gesellschaften rund um die Welt verankert sind. Nach Befragungen in zehn Ländern glauben durchschnittlich ca. 27 % der Menschen ‚teilweise‘ oder ‚total‘ an Hexerei, 35 % an Geister und 28 % an Hellseherei. Trotz der vielfach bestehenden Skepsis erinnert uns diese Statistik daran, dass die Welt des Übernatürlichen die kollektive Vorstellung der Menschen noch im Griff hat. 

Die Macht der persönlichen Erfahrung beim Verständnis der Wissenschaft

Was das Gebiet der empirischen Wissenschaft angeht, so gilt die persönliche Erfahrung interessanterweise häufig als vertrauenswürdiger als wissenschaftliche Erklärungen. Fast die Hälfte , nämlich 49 % im Durchschnitt in 10 Ländern, bringen gegenüber Wissenschaftlern einen bestimmten Grad an Skepsis zum Ausdruck und stützen sich mehr auf ihre persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Dieses Ergebnis unterstreicht den starken Einfluss von persönlichen Erfahrungen auf die Entwicklung unserer Kenntnis der Welt.  

man on the moon

Sind wir auf dem Mond gelandet oder nicht?

Die Mondlandung: Tatsache oder Erfindung?

Wenn wir uns in die Welt der Verschwörungstheorien wagen, ist es bemerkenswert festzustellen, wie der Zweifel fortbesteht, der eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit umgibt – die Mondlandung. Überraschende 18 % (im Durchschnitt in 10 Ländern)  sind der Ansicht, dass die „Amerikaner niemals Menschen zum Mond geschickt haben“ und dass „die Bilder gefälscht sind und von der NASA in einem Studio aufgenommen wurden“. Diese Ansicht, die bei einer signifikanten Minderheit immer noch verbreitet ist, bezeugt die andauernde Macht der Verschwörungstheorien. 

Umweltfreundliche Entscheidungen: Wahrnehmung gegenüber Realität  

Schließlich mangelt es anscheinend an einer Verbindung zwischen Wahrnehmung und Realität, wenn es darum geht, umweltfreundliche Entscheidungen in unserem Alltag zu fällen. Bei der Ipsos Studie wurde Folgendes festgestellt: Während 60 % der Menschen Recycling für eine wichtige umweltfreundliche Maßnahme halten, rangiert es lediglich an siebter Stelle der tatsächlichen Auswirkungen auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Umgekehrt werden eine Verringerung der Kinderzahl und die Vermeidung von Fernflügen, die zwei der besten Maßnahmen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes darstellen, von 20 % bzw. 13 % der Menschen als weniger effektiv angesehen. 

 

Das komplexe Zusammenspiel von Wahrnehmung und Realität 

Diese Ergebnisse bieten einen faszinierenden Blick auf unsere Wahrnehmung, Vorurteile und die einflussreiche Rolle persönlicher Überzeugungen bei der Entwicklung unserer Kenntnis der uns umgebenden Welt. Sie erinnern uns daran, dass unser Streben nach Wissen und Wahrheit ein komplexer Weg ist, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Während wir diesen Weg weiterhin beschreiten, sollten wir daran denken, stets im Gespräch zu bleiben, unsere Überzeugungen und Wahrnehmungen infrage zu stellen und voneinander zu lernen. Letzten Endes ist jede Meinung wichtig und es ist das Gespräch, über das wir unser Verständnis und unsere Wertschätzung für unsere wunderbar vielfältige Welt vertiefen können. 

Für weitere Erkenntnisse beteiligen Sie sich unter www.ipsosisay.com an Ipsos iSay Umfragen. 

Quelle: Ipsos Umfrage, die vom 22. bis 25. November 2023 auf der Ipsos.Digital Plattform bei 10.000 Personen durchgeführt wurde. 

Diesen Beitrag teilen